Im Zusammenhang mit Shopify ist immer wieder von einer „All-in-One“-Lösung die Rede. Und tatsächlich: wer eine Homepage inklusive Online Shop betreiben möchte, braucht in der Regel nicht viel mehr als das E-Commerce Tool.
Doch weshalb ist es eigentlich so praktisch, dass Shopify mit vielen verschiedenen Warenwirtschaftssystemen verbunden werden kann? Und worauf sollte genau geachtet werden?
Ein kurzer Überblick über die Möglichkeiten mit Shopify und Warenwirtschaftssystemen
Ein Blick auf den Alltag in den unterschiedlichsten Branchen zeigt, dass es durchaus verschiedene Antworten auf die Frage „Welches ist das beste Warenwirtschaftssystem?“ gibt.
Vor allem die Lösungen rund um PlentyMarkets, Xentral und PimCore sind besonders beliebt, wenn es beispielsweise darum geht, Bestände zu kontrollieren und festzustellen, wann genau neue Waren gekauft werden müssen.
Die gute Nachricht ist in diesem Zusammenhang, dass sich die erwähnten Warenwirtschaftssysteme (und noch zahlreiche Lösungen mehr) alle mit Shopify kombinieren lassen. An dieser Stelle macht die besagte „All-in-One“-Lösung ihrem Namen wieder alle Ehre.
Weshalb es so wichtig ist, hier auf eine gemeinsame Schnittstelle zu setzen, zeigt sich vergleichsweise schnell, wenn das Augenmerk auf die spezifischen Abläufe in den unterschiedlichen Betrieben gelegt wird.
Shopify und Warenwirtschaftssysteme – eine sinnvolle Verbindung
Viele Menschen verbinden das E-Commerce Tool Shopify in erster Linie mit dem Verkauf von Waren über das Internet. Doch die Lösung kann mehr!
Spätestens dann, wenn bedacht wird, dass die Waren, die auf der einen Seite verkauft werden, wieder eingekauft werden müssen, um den entsprechenden Kreislauf weiter gewährleisten (und neue Bestellungen bedienen) zu können, zeigt sich, wie wichtig es ist, auf ein Koppeln zwischen Shopify und Warenwirtschaftssystem zu setzen.
Wurde hier alles korrekt eingerichtet, kann sich der Nutzer/ die Nutzerin beispielsweise darauf verlassen, dass auf Basis weniger Klicks ersichtlich ist,…:
- wann neue Produkte beschafft werden müssen
- mit welchen Bestellmengen kalkuliert werden muss
- wie hoch die Verkäufe im letzten Monat waren
- ob die Abläufe in Logistik und Lagerung noch weiter optimiert werden können.
Wie so oft im Zusammenhang mit Shopify gilt hier, dass es allein am eigenen Bedarf liegt, welche Funktionen genau genutzt werden sollen. Die Möglichkeiten sind vielseitig, so dass es sinnvoll ist, über ein wenig „Outsourcing“ im Bereich der Überwachung der entsprechenden Abläufe nachzudenken.
Sie brauchen Unterstützung? Wir helfen gern!
Sie sind sich noch unsicher darüber, wie Sie die Verbindungsoption zwischen Ihrem eingesetzten Warenwirtschaftssystem und Shopify nutzen können? Vielleicht benötigen Sie auch Hilfe bei der Einrichtung der entsprechenden Optionen?
Wir möchten Ihnen gern beweisen, dass es sich bei Shopify um mehr handelt als nur um ein Tool für einen Online Shop! Unsere Shopify Agentur in Bremen hat sich seit Jahren auf E-Commerce spezialisiert. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden und Kundinnen genau so zu unterstützen, wie diese es sich wünschen!
Vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch, so dass wir Ihnen die Vorzüge einer Verbindung zwischen Warenwirtschaftssystem und Shopify aufzeigen können! Selbstverständlich stehen wir Ihnen sowohl mit Hinblick auf Fragen zu bestehenden als auch im Zusammenhang mit Überlegungen zu neuen Online Shops zur Verfügung!